Gedenkstätte Fuhlsbüttel - Hamburg
Adresse: Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg.
Telefon: 040428131500.
Webseite: fuhlsbuettel.gedenkstaetten-hamburg.de
Spezialitäten: Mahn- und Gedenkstätte.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Induktive Höranlage, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechtes WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 47 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.
📌 Ort von Gedenkstätte Fuhlsbüttel
⏰ Öffnungszeiten von Gedenkstätte Fuhlsbüttel
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: 10:00–17:00
Die Gedenkstätte Fuhlsbüttel: Ein Ort der Erinnerung und Reflexion
Die Gedenkstätte Fuhlsbüttel, gelegen in der Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg, ist ein wichtiger Ort der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Zeit des politischen Gefangenseins. Sie bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit den Auswirkungen dieser dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und die Geschichten der Opfer, Täter und Helfer zu verstehen. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Besinnung und des Nachdenkens, der dazu dient, die Vergangenheit nicht zu vergessen und zukünftige Generationen vor den Gefahren von Hass und Intoleranz zu warnen.
Ãber die Gedenkstätte
Ursprünglich ein Strafvollzugsvollzugsgefängnis, wurde die Anlage in den 1930er Jahren errichtet und diente während der NS-Zeit als Haftanstalt für politische Gegner, Widerstandskämpfer und andere Verurteilte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zunächst weiter genutzt, bevor sie 1990 zu einer Gedenkstätte umgewandelt wurde. Seitdem wird sie von der Erinnerungsstätte Hamburg betrieben und bietet Führungen und Ausstellungen an.
Adresse und Kontaktdaten
Adresse: Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg
Telefon: 040428131500
Webseite: fuhlsbuettel.gedenkstaetten-hamburg.de
Spezialitäten und Angebote
Die Gedenkstätte Fuhlsbüttel konzentriert sich auf die Darstellung der NS-Zeit und des politischen Gefangenseins. Sie bietet eine Ausstellung, die die Geschichten von Opfern, Tätern und Wohltätern erzählt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Haftbedingungen und der psychischen Belastung, der die Gefangenen ausgesetzt waren. Die Gedenkstätte legt Wert auf eine umfassende und differenzierte Darstellung, die verschiedene Perspektiven berücksichtigt. Ein zentraler Bestandteil ist die Rekonstruktion einer Gefängniszelle, die einen authentischen Eindruck vermittelt. Zusätzlich werden regelmäÃig mündliche Führungen angeboten, die einen tiefen Einblick in die Geschichte der Gedenkstätte ermöglichen. Die Führungen werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Thematik einbringen.
Barrierefreiheit
Die Gedenkstätte Fuhlsbüttel ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und hat umfassende MaÃnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt. Es steht ein rollstuhlgerechter Parkplatz zur Verfügung. Für Besucher mit Sehbehinderung ist eine induktive Höranlage installiert. Zusätzlich gibt es rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten und ein rollstuhlgerechtes WC. Diese MaÃnahmen gewährleisten, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Besuch der Gedenkstätte optimal genieÃen können. Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie eine angenehme und barrierefreie Atmosphäre bieten.
Bewertungen und Meinung
Die Gedenkstätte Fuhlsbüttel genieÃt bei Besuchern und Kritikern hohes Ansehen. Auf Google My Business gibt es aktuell 47 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Rating von 4.2 von 5 Sternen. Die positiven Bewertungen loben insbesondere die informative Ausstellung, die authentische Darstellung der Haftbedingungen und die kompetente Führung durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter. Viele Besucher erwähnen, dass der Besuch der Gedenkstätte eine eindrucksvolle und bewegende Erfahrung ist. Die Möglichkeit, von Familienangehörigen von politischen Gefangenen zu berichten, macht den Besuch besonders persönlich und emotional. Die Gedenkstätte schafft einen Raum für Auseinandersetzung und Reflexion, der dazu beiträgt, die Vergangenheit zu verstehen und aus ihr zu lernen.
Besucherinformationen
Die Gedenkstätte ist sonntags geöffnet. Es wird empfohlen, vor einem Besuch die aktuellen Ãffnungszeiten und eventuelle Sonderveranstaltungen auf der Webseite fuhlsbuettel.gedenkstaetten-hamburg.de zu überprüfen. Für Gruppenführungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Eintrittspreise sind frei, jedoch werden Spenden zur Unterstützung der Arbeit der Gedenkstätte begrüÃt. Die Gedenkstätte ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und dazu beiträgt, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der Demokratie und zur Förderung des interkulturellen Dialogs.