Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau

Adresse: Schoferstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland.
Telefon: 76121880.
Webseite: ebfr.de
Spezialitäten: Religiöse Institution.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 63 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.8/5.

📌 Ort von Erzbischöfliches Ordinariat

Über das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg

Das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg ist eine bedeutende religiöse Institution und das Zentrum der römisch-katholischen Kirche im Erzbistum Freiburg. Der Sitz des Erzbischofs und des Ordinariats befindet sich an der Adresse Schoferstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland. Das Ordinariat ist für die Verwaltung und Leitung der kirchlichen Angelegenheiten im Erzbistum zuständig und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der kirchlichen Lebens- und Gemeindearbeit.

Charakteristika und Einrichtungen

  • Architektur: Das Gebäude des Erzbischöflichen Ordinariats beeindruckt durch seine elegante und sehenswerte Architektur. Die Innenausstattung ist ebenfalls von hoher Qualität und gibt Einblick in die Geschichte und Traditionen der katholischen Kirche.
  • Barrierefreier Zugang: Das Ordinariat bietet einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern.
  • Verwaltung und Leitung: Das Ordinariat ist für die Verwaltung und Leitung der kirchlichen Angelegenheiten im Erzbistum zuständig und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der kirchlichen Lebens- und Gemeindearbeit.

Kontaktinformationen

  • Adresse: Schoferstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
  • Telefon: 76121880
  • Webseite: ebfr.de

Bewertungen und Meinungen

Das Erzbischöfliche Ordinariat hat insgesamt 63 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3.8 von 5 Sternen spiegeln die Bewertungen eine gemischte Meinung wider. Einige Besucher empfinden die Architektur und Innenausstattung des Gebäudes als beeindruckend und wertvoll, während andere enttäuscht über den fehlenden Besucherzugang sind. Einige Kommentare rufen nach mehr Offenheit und Transparenz, insbesondere in schwierigen Zeiten für die Kirche.

Empfehlung

Wir empfehlen, das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg durch seine beeindruckende Architektur und Innenausstattung kennen zu lernen. Das Ordinariat bietet auch einen rollstuhlgerechten Zugang und Parkplatz, um Menschen mit Behinderungen den Besuch zu erleichtern. Eine Online-Recherche und Kontaktaufnahme mit dem Ordinariat über ihre Webseite oder telefonisch unter 76121880 können hilfreich sein, um weitere Informationen über deren Tätigkeiten und Angebote zu erhalten.

👍 Bewertungen von Erzbischöfliches Ordinariat

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
stefan G.
3/5

Ich habe in der Zeitschrift einen Reisebericht über die elegante und sehenswerte Architektur des Gebäudeinneren gelesen. Leider lassen die "Herren Geistlichen" keinen Besucherzugang zu. Man darf nur die Treppe nach der Eingangstür hoch. Rechts und Links sind verschlossene Glastüren. Schade eigentlich... dabei hätte die Kirche gerade in Ihrer jetzigen schweren Zeit Offenheit und Transparenz nötiger den je. Achja...ein virtueller Rundgang ist natürlich möglich...Amen🙏😇

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Lilly 1. 2.
1/5

Versuche hier seit Wochen über die Zentrale telefonisch jemanden zu erreichen. Die Kirchensteuer scheint für andere Zwecke eingesetzt zu werden. Da wundert es tatsächlich noch, dass die Kirchenaustritte immer mehr zunehmen.

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Manfred W.
1/5

Anstatt einen Dialog zu suchen, stellt sich das Bistum quer und meint noch immer es habe die Macht. Es wird Zeit das es noch mehr Kirchenaustritte gibt.
Auch das Debakel mit der dunklen Geschichte der Kirche mein diese es aussitzen zu können.

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Matthias M.
1/5

Der Erzbischof und sein Verhalten sind ein Paradebeispiel für die gescheiterte und unendlich veraltete Institution Kirche. Antidemokratisch, würdelos ... eigentlich sogar unchristlich was da abläuft. Ich hab meinen Austrittstermin endlich am 14.01 =]. Hoffentlich kriegt er sein schädliches Verhalten massenweise quittiert. Wer zum beten so einen Laden braucht der hat die Bibel und das wirken Jesu Christi nicht verstanden.

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Youssarian W.
1/5

„Wir bedauern, dass bereits zum wiederholten Mal ein Gottesdienst als Forum für unangemessenen Protest gewählt wurde.“ Die Störung habe viele Besucher irritiert.

Falsch! Ihr habt sehr offensichtlich nicht verstanden das so ziemlich ALLE Besucher an diesem Protest aktiv teilgenommen haben. Euch paßt es nicht das die Schäfchen nicht mehr Eure Meinung vertreten.
Aber außer Lug, Betrug und Übergriffe an Kindern ist von der Kriche wohl nichts mehr zu erwarten.

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Leopold H.
1/5

Schweigen können sie sehr gut, man siehe bei den Missbrauchsvorwürfen, dort ist es genauso. wie lange geht es noch bis diese Sekte verboten wird!!!

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Michael ?. F.
1/5

Was nutzt der "Allgemeiner Buß- und Bettag (Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres)", oder der Aschermittwoch (Katholischer Brauch), wenn eine Umkehr und Buße in ganzer Fülle eh nicht stattfinden wird? Aus den Evangelien und der Lehre des Herrn (Zürcher Übersetzung):

5,14: "Später findet ihn Jesus im Tempel, und er sagt zu ihm: Du siehst, du bist gesund geworden. Sündige nicht mehr, damit dir nicht etwas Schlimmeres widerfährt!"
Joh 8,1-11: "Jesus aber ging auf den Ölberg. Am frühen Morgen war er wieder im Tempel, und das ganze Volk kam zu ihm. Und er setzte sich und lehrte sie. Da bringen die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden ist, stellen sie in die Mitte und sagen zu ihm: Meister, diese Frau ist beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt worden. Im Gesetz aber hat Mose uns vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Du nun, was sagst du dazu? Dies sagten sie, um ihn auf die Probe zu stellen, damit sie einen Grund hätten, ihn anzuklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie immer wieder fragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie! Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde. Sie aber hörten es und entfernten sich, einer nach dem anderen, die Ältesten voran, und er blieb allein zurück mit der Frau, die in der Mitte stand. Jesus aber richtete sich auf und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie? Hat keiner dich verurteilt? Sie sagte: Keiner, Herr. Da sprach Jesus: Auch ich verurteile dich nicht. Geh, und sündige von jetzt an nicht mehr!"

Mt 5,19: "Wer also auch nur eines dieser Gebote auflöst, und sei es das kleinste, und die Menschen so lehrt, der wird der Geringste sein im Himmelreich. Wer aber tut, was das Gebot verlangt, und so lehrt, der wird gross sein im Himmelreich."

Beide Feiertage und damit Zeiten der "erlaubten Sünde" widersprechen der Lehre des Herrn.

Erzbischöfliches Ordinariat - Freiburg im Breisgau
Mats K.
1/5

Als ehemaliger Freiburger und Messdiener in der katholischen Kirche kann ich nur jedem empfehlen, den selbstherrlichen Erzbischof durch Störung des Gottesdienstes zu erden oder aus der katholischen kirche aufzutreten.

Go up